Das Studium generale (STG) ist eine zentrale Einrichtung der JGU. Es erweitert das Fachstudium interdisziplinär und fördert fächerübergreifende Ansätze in Forschung und Lehre. Der Forschungs- und Lehrschwerpunkt des Studium generale liegt im Feld der interdisziplinären Wissenschaftsreflexion und besonders in der Philosophie und Geschichte der Wissenschaften.
Das Studium generale bietet ein semesterweise wechselndes fächerübergreifendes Veranstaltungsangebot. Die Veranstaltungen richten sich an Studierende aller Fachbereiche und alle Angehörigen der Universität ebenso wie an die außeruniversitäre Öffentlichkeit. Beim Studium generale ist zudem die Stiftung "Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur" angesiedelt; die interdisziplinäre Vorlesungsreihe der Stiftungsprofessur findet jeweils im Sommersemester statt.

Im Wintersemester
Schwerpunkt: Data Literacy
Die Fähigkeit zum Umgang mit zumal digitalen Daten – "Data Literacy" – gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht allein in vielen akademischen Disziplinen, sondern auch außerhalb des akademischen Bereichs. Data Literacy umfasst das Verständnis und die Interpretation von Daten, ihre Visualisierung und Beurteilung, Exploration und Kontextualisierung und auch das Kuratieren, die Datenpflege.
Mit Unterstützung des Gutenberg-Lehrkollegs und zusammen mit Partnern in der JGU und darüber hinaus bündeln wir im Wintersemester in einem Schwerpunkt Angebote für Studierende zum Themenfeld Data Literacy:
- einen Basiskurs “Python (zur Datenanalyse)”
- die Ringvorlesung “Digital Humanities”
- Praxis- und Projekt-Übungen: “Digital Humanities – Techniken und Praktiken”
- die Studium generale-Vorlesung “Grundfragen der Wissenschaftsreflexion” mit einem Schwerpunkt in der Philosophie und Geschichte der Statistik

Mainzer Kolloquium (Online)
Vorträge im Wintersemester 2020/2021
Das Mainzer Kolloquium für Geschichte und Philosophie der Wissenschaft wird vom Philosophischen Seminar, dem Institut für Mathematik / AG Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften und dem Studium generale gemeinsam getragenen. Im Wintersemester 2020/21 sprechen:
- 18. November 2020: Uljana Feest (Hannover): “Kognitive Ontologie”
- 9. Dezember 2020: Andrea Loettgers (Wien): “Organizationsprinzipien in der Biologie”
- 20. Januar 2021: Dennis Lehmkuhl (Bonn): “Einstein on Spacetime Geometry”
BA- und MA-Module
Interdisziplinarität / Wissenschaftsreflexion
Im Bachelor-Modul Interdisziplinarität lernen Studierende an aktuellen und komplexen Problemen Methoden, Inhalte und Terminologien anderer Fachgebiete kennen und den Mehrwert, aber auch die Anforderungen interdisziplinärer Vorgehensweisen. Das Modul soll die Studierenden dazu befähigen, sich mit grundlegenden und aktuellen Problemen über Fachgrenzen hinweg auseinanderzusetzen. Das Modul besteht aus einer Vorlesungsreihe und einer begleitenden Übung.
➔ BA-Modul
Das Master-Modul "Wissenschaftliche Grundlagen und Grundkompetenzen" behandelt zentrale wissenschaftstheoretische, philosophische, ethische und kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Das Modul besteht aus einer Vorlesungsreihe bzw. einer Vorlesung und einer begleitenden Übung.
➔ MA-Modul
LOB Project: Internationalisation at Home, 2017-2020
ICON Mainz – International Students' Conference ICON
We host the International Students' Conference ICON Mainz here at Johannes Gutenberg-Universität Mainz.