Modul 1 – Wissenschaftliche Texte verstehen, analysieren und schreiben lehren – Schreiben

Wissenschaftliches Schreiben anleiten und begleiten

Termin: *15./16.11.2012*, Dauer: 10:00 - 18:00 und 09:00 – 16:00 Uhr

Referent: Dr. Martin Holzer (Wissenschaftliches Training und Coaching, Karlsruhe)

Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Schreiben gehört zu den zentralen Aufgaben im Studium. Gerade zu Beginn des Studiums fällt es vielen Studierenden jedoch schwer, die Anforderungen, die das Konzipieren und Verfassen eines wissenschaftlichen Textes an sie stellt, befriedigend zu erfüllen. Die Schreibkompetenz entscheidet jedoch maßgeblich über den Erfolg im Studium und wird auch später im Beruf vorausgesetzt.

Die Studierenden sind zu Beginn ihrer Schreibkarriere mit folgenden Fragen konfrontiert:

• Wie finde ich ein geeignetes Thema?

• Wie komme ich zu einer adäquaten wissenschaftlichen Fragestellung?

• Wie ist die verlangte Textsorte (Bericht, Essay, Hausarbeit ...) aufgebaut?

• Was heißt 'wissenschaftlich' schreiben eigentlich genau?

• Wie schaffe ich es, dass mein Text alle wissenschaftlichen Kriterien erfüllt und dabei auch noch gut zu lesen ist?

Wichtig ist deshalb eine kontinuierliche und professionelle Anleitung und Begleitung der akademischen Schreibprojekte der Studierenden durch Lehrende und Tutor/innen von Beginn an.

Im Workshop können Lehrende und Tutor/innen erarbeiten,

• welche Techniken zu systematischen Heranführung Studierender an den wissenschaftliche Schreibprozess existieren

• wie sie Basistechniken des (wissenschaftlichen) Schreibens einsetzen können

• welche begleitenden schreibdidaktischen Methoden sie anwenden können

• wie sie Methoden zur Linderung von Blockaden einführen

• wie sie Feedback gestalten können

• wie sie die Korrektur- und Bewertungsphase transparent gestalten

Ziel ist

• die Erprobung und Adaption von Techniken und Übungen zur Schreibförderung

• die Erstellung eines individuellen Konzepts für die studentische Begleitung

• die Besprechung konkreter Anliegen aus der Praxis

• der kollegiale Erfahrungsaustausch