Interdisziplinäre Lehre in den Master-Studiengängen

Für Studierende der Master-Studiengänge bietet das Studium generale das Modul

"Wissenschaftliche Grundlagen und Grundkompetenzen" an.

A. Vorlesungsreihe und Vorlesung zu Grundlagen bzw. Grundfragen der Wissenschaft
2 je Semester aus 4 alternierend angebotenen Themen

– Grundfragen der Wissenschaftsreflexion (Vorlesung)
– Kultur und Kulturbegegnung (interdisziplinäre Vorlesungsreihe)
– Argumentation, Kommunikation, Rhetorik (Vorlesung)
– Grundfragen der Ethik (interdisziplinäre Vorlesungsreihe)

B. Begleitende Übung
Übungen zu den jeweils 2 Grundthemen der Vorlesung/Vorlesungsreihe
Anzahl der Übungen der Nachfrage angepasst, in der Regel jeweils 2 Übungen pro Vorlesung

Wichtige Inhalte
Die Studierenden werden in fächerübergreifende Grundlagen und Grundprobleme der Wissenschaft sowie in interdisziplinäre und transdisziplinäre Ansätze und Methoden eingeführt. Exemplarisch werden zentrale wissenschaftstheoretische, philosophische, ethische und kulturwissenschaftliche Fragestellungen erörtert und anhand von aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur veranschaulicht. In der Vorlesungsreihe werden semesterweise alternierend folgende vier Hauptthemen behandelt: "Grundlagen wissenschaftlicher Erkenntnis", "Grundfragen der Ethik", "Argumentation, Kommunikation, Rhetorik" und "Kultur und Kulturbegegnung". Die einzelnen Vorlesungen mit wechselnden Referenten/innen zeigen jeweils deren fachspezifische Zugänge, Methoden und Erkenntnisse zu zentralen Bereichen des Themas auf. Die begleitenden Übungen gehen auf inter- und transdisziplinäre Aspekte ein, vertiefen und verdeutlichen fächerübergreifend die Grundzüge und Grundinhalte des Rahmenthemas.

Qualifikationsziele
Das Modul soll fächerübergreifende Grundkompetenzen ausbilden, die für die wissenschaftliche Arbeit und den verantwortungsbewussten Umgang mit Wissenschaft erforderlich sind. Es soll die Studierenden über ihre fachliche Qualifikation hinaus dazu befähigen, sich mit Grundfragen und zentralen Problemfeldern der Wissenschaft und der Gesellschaft komplexitäts-gerecht auseinanderzusetzen. Durch die interdisziplinäre Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen und Methoden sowie durch die Anregung zu kritischem und lösungsorientiertem Denken sollen vor allem jene fächerübergreifenden Kompetenzen ausgebildet werden, die Reflexion, Orientierung und die Integration von Fachwissen in übergeordnete lebensweltliche Zusammenhänge ermöglichen. Exemplarisch sollen neben methodischen und analytischen Qualifikationen kommunikative, ethische und interkulturelle Kompetenzen sowie die Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Handeln gefördert werden.

Beteiligte Studiengänge

American Studies, M.A.
Anthropologie, M.Sc.
Biologie, M.Sc.
Buchwissenschaft, M.A.
Empirische Demokratieforschung, M.A.
Erziehungswissenschaft, M.A.
Ethnologie, M.A.
Germanistik, M.A.
Geschichte, M.A.
Integrierter Studiengang Mainz-Dijon, M.A.
Klassische Philologie mit Schwerpunkt Griechisch oder Latein, M.A.
Komparistik, M.A.
Kunstgeschichte, M A.
Mathematik, B.Sc.
Molekulare Biotechnologie, M.Sc.
Musikwissenschaft, M.A.
Neuroscience, M.Sc.
Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen, M.A.
Romanistik interkulturell, M.A.
Soziologie, M.A., 2011
Sportwissenschaft, M.Sc.
Theaterwissenschaft, M.A.

Die M.A./M.Sc.-Übungen des Master-Schwerpunkts sind nur für die Studierenden geöffnet, in deren Master-Studiengang ein Modul des Studium generale integriert ist:

Die Studierenden, in deren Master-Studiengang das Modul des Studium generale vorgeschrieben ist, melden sich bitte über JOGU-StINe http://www.jogustine.uni-mainz.de an!